Soziale Kompetenzen bei Kindern fördern

Es geht nur im Team:


Der Mensch ist ein soziales Wesen, das den Austausch mit und die Unterstützung von anderen ein Leben lang benötigt. Es ist daher sehr wichtig, dass ein Kind lernt, in der zwischenmenschlichen Interaktion, seine Bedürfnisse zu stillen und seine Ziele zu erreichen, ohne die der anderen Menschen zu missachten. Empathie, Toleranz, Kommunikations- und Teamfähigkeit zählen zu den sozialen Kompetenzen. 


Machen Sie Ihr Kind stark für

ein gemeinsames Miteinander!

Soziale Kompetenzen fördern

Sozialkompetenz

Der Mensch ist ein Rudelwesen und kann ohne soziale Unterstützung nicht überleben. Soziale Kompetenzen unterstützen seine psychische und soziale Anpassungsfähigkeit an das Umfeld, um eine soziale Integration zu ermöglichen. Es sind Fertigkeiten, die ihn dazu befähigen, in einer sozialen Interaktion seine Bedürfnisse zu äußern und eigene Ziele zu erreichen, ohne die der anderen zu missachten. Grundsätzlich sind diese Kompetenzen erlernbar, müssen jedoch durch soziale Herausforderungen immer wieder hervorgebracht und fortentwickelt werden.


Zu den sozialen Kompetenzen zählen:


  • Kommunikationsfähigkeit
  • Konflikt-/Kritikfähigkeit
  • Kompromissbereitschaft
  • Durchsetzungsvermögen
  • Empathie/Einfühlungsvermögen
  • (Frustrations-)Toleranz
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Belastbarkeit

Soziale Kompetenzen bei Kindern

Wie die Welt um sie herum funktioniert lernen Kleinkinder durch Erfahrung, Empfindungen, Be-greifen und schließlich durch Einsicht. Das Verständnis dafür, wie Menschen miteinander umgehen, wird durch die Erfahrungen mit den engsten Bezugspersonen geprägt. Ein Kind benötigt intensive Beziehungs- und Interaktionsangebote, denn Kindheitserlebnisse prägen die Sozialkompetenz erheblich und beeinflussen unsere Gefühle, unser Beziehungsverhalten und psychisches Befinden.


Je stärker die Bindungsfähigkeit und der emotionale Halt Ihres Kindes sind, desto befähigter ist es:


  • mit Stresssituationen umzugehen
  • Probleme zu lösen
  • seine Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten
  • ein starkes Selbstwertgefühl auszubauen


Aufgrund der erhöhten Anforderungen an individuelle Fertigkeiten und Qualifikationen sowie des Anstiegs relativer Armut und erschwerter Bildungszugänge spielen soziale Kompetenzen eine immer größer werdende Rolle.